Debian GNU/Linux 13.0.0 Official Trixie
Debian GNU/Linux 13.x Trixie ist die aktuelle stable Version von Debian GNU/Linux.
Offizielle Veröffentlichung: 9.8.2025. Debian Trixie enthält mehr als 69800 gebrauchsfertige Software-Pakete. Davon sind 14100 neu, 8840 wurden als "obsolet" markiert und entfernt. 44.326 Pakete wurden aktualisiert.
- i386 wird nicht mehr unterstützt - was Dr. Hinner EDV etwas ratlos macht. Politik von "Debian" war lange Zeit, auch alte Systeme zu unterstützen. Seit einigen Jahren - etwa zwei Distributionen scheint dies aufgegeben worden zu sein. Die Zahl der unterstützten Architekturen scheint zu sinken. Die "Libreoffice"-Variante enthielt - zumindest bis "Bookworm" - den Fehler, daß bei mehreren geöffneten Dokumenten nach einiger Zeit die Systemlast so nach oben geht, daß Debian im Grunde als Desktop-System nach Ansicht von Dr. Hinner nicht mehr uneingeschränkt empfohlen werden kann.
- systemd 257 nach wie vor als Standard-Init-System. Die systemd-Suite bietet Features wie kürzere Systemstartzeiten, Cgroups für Dienste und die Möglichkeit, Dienste teilweise zu isolieren. Das klassische "SysVInit" wird allerdings wohl nicht mehr ganz unterstützt. Nach der Erfahrung von Dr. Hinner gibt es ab und zu Probleme beim Herunterfahren von Systemen - und dies könnte an "systemd" liegen. Das "Debuggen" ist schwierig, weil Log-Dateien oft nicht mehr leicht lesbar geschrieben werden. Es mag wie so vieles Ansichts- oder Geschmackssache sein. Dr. Hinner EDV empfiehlt - nicht nur aus diesem Grund - einen Blick auf die Devuan-Distribution zu werfen.
- Die meisten unfreien Firmware-Pakete wurden von non-free nach non-free-firmware verschoben.
- Cinnamon 3.8, KDE Plasma 6.3, GNOME 48, Xfce 4.20, LXDE 13, LXQt 2.1.0, MATE 1.26
- Linux 6.1, Gnu Compiler Collection 14.2
- Gimp 3.0.4, Thunderbird (ehemals unter Debian Icedove) 60.7.2, Firefox (ehemals unter Debian Iceweasel) 60.7, LibreOffice 25.2, Apache 2.4.64, Maria DB (ersetzt MySQL) 11.8, PostgreSQL 17, Samba 4.22, Xen
Lieferumfang
Sie erhalten im Normalfall 27 DVDs der Version Trixie Official:
Alle DVDs enthalten bereits kompilierte Programme (binaries),
wir bieten ebenso DVDs mit dem Quell-Code (source, siehe unten) an. Im einzelnen bieten wir diese an für die folgenden Rechner-Architekturen:
- amd64-Architektur [27 DVDs, 5 Blu-Ray]
- armhf-Architektur [21 DVDs]
- arm64-Architektur [26 DVDs]
- ppc64el-Architektur [25 DVDs]
- riscv64-Architektur [23 DVDs]
- s390x-Architektur [23 DVDs]
- source [22 DVDs, 5 Blu-Ray, 3 Double Layer Blu-Ray]
Der Versandpreis und die Umsatzsteuer sind bei allen Trixie-Varianten enthalten. Die Preise betragen:
- 21 DVDs: 260 Euro
- 22 DVDs: 272 Euro
- 23 DVDs: 290 Euro
- 25 DVDs: 314 Euro
- 26 DVDs: 326 Euro
- 27 DVDs: 338 Euro
- 3 Blu-Ray: 183 Euro (bitte im Kommentarfeld angeben)
- 4 Blu-Ray: 235 Euro (bitte im Kommentarfeld angeben)
- 5 Blu-Ray: 287 Euro (bitte im Kommentarfeld angeben)
Bei modernen Rechnern können Sie direkt von der Binary-DVD-1 die
Linux-Installation starten (CD/DVD-ROM Boot-Option im Bios einstellen). Bitte sichern Sie vorher in jedem Fall sämtliche Daten der Festplatten im betroffenen System.
Weitere Hinweise finden Sie in den
Veröffentlichungshinweisen sowie in der
Installationsanleitung.
Vom Kaufpreis abzüglich der Porto- und Versandkosten gehen 20 % als Spende für das Debian-Projekt ab.
Hinweis: Auf jeder DVD gibt es eine Datei README.html bzw. README.txt mit Anleitungen, wie die DVDs eingesetzt werden müssen.
systemd-Hilfestellung
Dr. Hinner EDV bietet Hilfestellung bei Problemen mit dem neuen systemd von Debian an. Bitte beachten Sie, daß hierbei der Faktor für den Stundensatz bei 7,0 liegt.
Alle Preise verstehen sich incl. der gesetzlichen Umsatzsteuer. Die Versandkosten sind bei DVD-Bestellungen enthalten.
Eingetragene Warenzeichen sind nicht gesondert gekennzeichnet und gehören den entsprechenden Rechteinhabern.
Keine Haftung für Links oder sonstige fremde Inhalte. Keine Garantie für das Funktionieren von Tipps.
(c) bei Dr. Hinner EDV, Last updated August 22nd, 2025
Zur Hauptseite von Dr. Hinner EDV: Linux